Prof. Dr. Heinz Günnewig

  • Publikationen
  • Vorträge
  • Gedichte
  • Kalender
  • ➸ Artikel
  • ➸ Kolumnen
  • Presse

Hooks Ghost 7

Keine Alfanzereien

Den Männern ists doch egal, was die Weiber im Kopf haben, Hauptsache, sie haben einen geilen Arsch, sinniert der besorgte Bassgeiger und denkt dabei vor allem an seine 16-jährige Tochter, der ein 20-Jähriger mit »diesem ganz und gar unwirklichem Zeug »das Blut in Wallung bringe. Der besorgte Vater meint Bücher, aus dem sein Mädel »überhimmlische Alfanzereien« einsauge, die ihr wie »spanische Mucken« ins Blut liefen, so sagt es der von Goethes »Werther« imprägnierte Schiller, in »Kabale und Liebe« über Luise und ihren Ferdinand.

Im »gottlosen Lesen«, in dem das süße Gift der Leselust pulsiert, sieht Luises Vater, der Bassgeiger, die Bedrohung der Unschuld.

Die Triebkräfte zum Lesen, Vergnügen und Neugier auf Welterklärung, und damit einhergehend der Gewinn von Unabhängigkeit wie bei Jane Austen, Urteilsbildung wie bei Mary Wollstonecraft und Fröhlichkeit wie von Gustave Flaubert beschrieben, »die sich durch Viellesen ein.«

Und dann noch, weil es alle wieder und wieder anführen: Identifikation, Vor­stel­lungs­kraft und Ein­fühl­ungs­vermögen, all dies kommt in den Ab­rich­tungs­text­lein­chen von PISA nicht vor.
Diese bundesweit verbreiteten Muster der Verblödung und Lähmung werden von eilfertigen Zulieferern für Überprüfungstexte übernommen, mit denen auf die finalen Texte vorbereitet werden soll. Ein Beispiel muss genügen. Nach einem Text unterhalb der Armutsgrenze werden Fragen gestellt – wie sie auch in Romanen anzutreffen sind, oder etwa nicht? Wie z.B.: Wie verhält man sich richtig, wenn man einem Bären begegnet? Das dürfte für einen 10-Jährigen lebenswichtig sein – oder etwa nicht? Es bekommt auch gleich vier Antworten vorformuliert, denn es könnte ja sein, dass er sich kopfschüttelnd abwendet. Von den ange­botenen Reaktionen ... ruhig bleiben und ihn füttern. Und nun gilt es die lebenserhaltende Maßnahme anzukreuzen!! Wie im richtigen Roman, oder etwa nicht?

Lieb­schaften, verfolgte Frauen, unterlegene Jungs, ver­borgene Lust­häuschen, Herzens­qualen, Nachti­gallen im Ge­hölz, Tränen, Küsse in der Kabine ...; Enthält ein einziger PISA-Text auch nur ein Pfefferkörnchen von diesen – ja was-Erregungen, Provokationen, Verstörungen, Gelüsten, Aufmerksamkeiten im Lesen, um zu leben?

PISA-Texte verhindern Hinwendung zum Lesen, radieren Emotionen, Entrüstung, Begeisterung, lasterhaftes Vergnügen. Kreuze an! Setze ein!

Daniel Pennac hat in »Wie ein Roman« eindrucksvoll belegt, dass Lesen im Sinne von Leistungsnachweisen alle inneren Antriebe zum Lesen den Garaus mache.

Wie die Bassgeiger von PISA.


©  Prof. Dr. Heinz Günnewig

  • >
  • Hooks Ghost

    11  ·  10  ·  9  ·  8  ·  7  ·  6  ·  5  ·  4  ·  3  ·  2  ·  1 

    Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss | Kontakt

  • ⋀


  • © 2017 Heinz Günnewig all rights reserved